SEL: Nachhaltige Energie
für die Zukunft
Die SEL Gruppe garantiert eine sichere und nachhaltige
Energieversorgung in Südtirol. Mit ihren 35
Wasserkraftwerken, 4 Fernheizwerken und ihren
Kerngeschäftsfeldern in den Bereichen Produktion,
Verteilung, Verkauf und Services ist die SEL
mittlerweile zum maßgebenden Energieversorger
Südtirols geworden. Als eigenständiges Unternehmen
des Landes und der Gemeinden setzt
sich das Unternehmen für eine unabhängige und ökologische Nachhaltigkeit der Energieversorgung
ein.
Durch die gebirgige Beschaffenheit des Landes
eignet sich die Wasserkraft gut für die saubere
Energiegewinnung, und wird langfristig immer
eine der wichtigsten Energieressourcen für Südtirol
und SEL bleiben. Vor allem in der Versorgungssicherheit
besteht ein wesentlicher Auftrag des
Unternehmens.
Mit vier Fernheizwerken ist die SEL auch im Biomassesektor
tätig, eine weitere effiziente Nutzung
heimischer, umweltschonender Energieressourcen.
Die SEL versorgt 57 Gemeinden über das
eigene Leitungsnetz. Südtirols Zukunft gehört
jedoch eindeutig den »grünen« Energien, Elektromobilität
inklusive.
Umweltgelder
Die SEL AG führt seit 2010 die zehn Wasserkraftwerke,
welche vormals vom nationalen Energiekonzern
Enel betrieben wurden. Kernstück
der Konzessionen bilden hier die Umweltgelder.
Diese Umweltinvestitionen, die wesentlichen Bestandteil
der Konzession ausmachen, erfordern
die enge Zusammenarbeit zwischen der zuständigen
Gemeinde, der Provinz und dem Konzessionsinhaber.
Es geht darum, die bereits in den
Umweltplänen detailliert angeführten notwendigen
Maßnahmen für die nächsten 30 Jahre zu planen
und den zeitlichen Vorrang jeder einzelnen Maßnahme
zu bestimmen. Mit ihnen werden in den Standort- und Ufergemeinden, in denen sich die
SE Hydropower-Kraftwerke befinden, Maßnahmen
zur Verbesserung und Sanierung der Umwelt und
der Landschaft finanziert und umgesetzt. Die Umweltgelder
werden gleichmäßig auf die Dauer der
Konzession aufgeteilt und im Rahmen von Dreijahresplänen
festgelegt. Inhalt der Umweltgelder sind
gewässergebundene Ausgleichs- und Verbesserungsmaßnahmen
zu Gunsten des Gebietes der
Ufergemeinden.
In 30 Jahren werden 375 Millionen Euro an die
insgesamt 22 betroffenen Ufergemeinden ausbezahlt.
 |
Green Energy: Grüner Strom aus Südtiroler
Wasserkraft
Wasserkraft ist die regenerative Art der Energiegewinnung
in Südtirol und ist nicht nur
klimaneutral sondern durch das alpine Territorium
auch besonders geeignet.
Strom aus einheimischer Wasserkraft soll dadurch
deutlicher als bisher zu einem Südtiroler Gütesiegel
werden. Die Wasserkraftwerke der SEL sind
Erzeuger von zertifiziert „grünem“ Strom.
Grüner Strom bedeutet erneuerbare, umweltfreundliche
Energie, bei deren Herstellung kein
C02 entsteht. Der so erzeugte Strom „Green
Energy“ wird so an die Kunden – Firmenkunden
und Haushalte – geliefert. Dies stellt für Südtirols
Volkswirtschaft einen strategischen Mehrwert dar.
Die Zertifikate stellen einen hohen ökologischen,
aber auch einen wirtschaftlichen Mehrwert dar.
Sie weisen Südtirol einmal mehr als ein Land aus,
das seinen Beitrag in Sachen Umwelt, Nachhaltigkeit
und Zukunft leistet. Regionen und Unternehmen,
die nachweislich CO2-frei produzierten
Strom verbrauchen, genießen wachsendes Ansehen.
Eine vermehrte Nachfrage nach ihren Erzeugnissen
seitens umweltbewusster Kunden ist nur
eine Folge. Der Nachweis erbringt den Betrieben
einen weiteren direkten Wettbewerbsvorteil durch
die Erfüllung der Standards, die zur Erlangung der
verschiedenen EU-Umweltzeichen verlangt werden.
Diese sind vor allem für die Landwirtschaft
und für den Tourismus immer mehr von besonderer
Bedeutung.
 |