Kleines Umweltlexikon
Dieses kleine Umweltlexikon soll dazu dienen im Begriffsdschungel des Umweltbereiches
einige nützliche Informationen zu vermitteln, die Ihnen auch im Alltag
behilflich sein werden.
A B C
D E F
G H K
L M N
O P R
S T U
V W Z
Folgende Begriffe werden in alphabetischer Reihenfolge kurz erläutert:
•
Abfallbehandlung, Abfallentsorgung,
Aerob, Allergien,
Anaerob, Alternativenergie,
Altlastensanierung, Aufkonzentrationen,
•
Baubiologie, Bauschutt,
Beschickungsanlagen, Bioakkumulation,
Biochemischer Sauerstoffbedarf,
Biofilter, Biogas,
Bioindikatoren, Blockheizkraftwerk,
•
Chemietoiletten, Chlorierte
Kohlenwasserstoffe, Computer,
•
Dachbegrünung, Deponiegasaufbereitung,
Dioxine, Durchflußbegrenzer,
•
Elektrobiologie, Elektrofahrzeuge,
Elektromagnetische Felder,
Elektrosmog, Emulsionstrennanlagen,
Entkalker, E-Nummern,
•
Fällmittel,
Fassadenbegrünung, Fernheizwerke,
Fettabscheider, Flockungsmittel,
Fluor-Chlor-Kohlenwasserstoffe,
Furane,
•
Gaswäscher,
•
Hackschnitzelanlagen,
Heizwasser-Controller,
Holzfreies Papier, Holzhaltiges
Papier, Holzschutzmittel,
Hypokaustenheizung,
•
Kälteabsorbtionsmaschine,
Katalysator, Kläranlagen,
Klärschlamm, Kompostierung,
Komposttoiletten, Korrekturlacke,
•
Lacke, Lärmschutzwände,
Lehmbau,
•
Mikrowellengeräte,
Mobiltelefone, Mutagenität,
Muttermilch,
•
Naturfarben, Niedrigenergiehäuser,
Nitrat,
•
Ökobilanzen, Ökologie,
Ölabscheider,
•
Perlatoren, Pflanzenkläranlage,
Phosphate, Photovoltaik,
Polychlorierte Biphenyle,
PET, PVC,
Prozeßwasseraufbereitung,
Pyrolyse,
•
Recycling, Recyclingpapier,
•
Schwingbodenheizung,
Seifen, Solaranlagen,
Sondermüll, Sonnenkollektoren,
Substrat, Syndets,
•
Tenside, Teratogenität,
•
Ultrafiltrationsanlagen,
Umkehrosmoseanlagen, Umweltmonitoring,
Umweltschutzpapier,
•
Verbrennungsanlage,
•
Wärmepumpen, Wasserhärte,
Wasserenthärtung, Wasserstoff,
Wertstoffrückgewinnung,
Windenergie,
•
Zuschlagstoffe.
A
• Abfallbehandlung
Zur Schonung der Ressourcen und zur Umweltschonung werden Abfälle verwertet.
Der restliche überwiegende Teil der Abfälle soll behandelt werden
bevor er auf die Deponie gelangt.
• Abfallentsorgung
Abfälle können aufbereitet, abgelagert, verwertet oder verbrannt
werden, wobei hier die Mengen und die giftigen Inhaltsstoffe des Mülls
problematisch sind. Am meisten wird Abfall auf Mülldeponien abgelagert;
es folgen Müllverbrennung, Verklappung und Kompostierung.
• Aerob
Biologischer Abbau von Substanz durch Einwirkung von Sauerstoff.
• Allergien
sind Überreaktionen unseres Immunsystem auf körperfremde Stoffe.
Neben den echten immunologisch bedingten Allergien, treten des öfteren
sogenannte Pseudo-Allergien auf, welche durch Zusatzstoffe in Nahrung oder
Umweltchemikalien verursacht werden können.
• Anaerob
Biologischer Abbau von Substanz unter Ausschluß von Sauerstoff.
• Alternativenergie
ist die Bezeichnung für auf nicht herkömmliche Weise gewonnene
Energieformen zur technischen Nutzung. Es handelt sich dabei um Windenergie,
Sonnenenergie, Biogasenergie, Geothermische Energie und Gezeitenenergie.
• Altlastensanierung
Altlasten sind Altablagerungen in alten Deponien, wilden Müllkippen
oder verseuchten Bodenflächen. Altlastensanierung erfolgt je nach Bodenbeschaffenheit
des Gebietes vor Ort oder an anderer Stelle und zwar durch biologische (Mikroorganismen),
chemisch physikalische (Bodenwaschung) oder thermische Verfahren (Wirbelschichtverbrennung).
• Aufkonzentrationen
Hier wird die Menge der Verunreinigungen in Flüssigkeiten, die nicht
eine Membran passieren, so lange im Kreislauf gefahren, sprich gefiltert,
bis ein bestimmter Konzentrationsgrad erreicht wird.
zum Seitenanfang
B
• Baubiologie
berücksichtigt die Einwirkung von Haus, Wohnung und Umgebung auf den
Menschen. Dabei werden vor allem gesundheitlich unbedenkliche und natürliche
Baustoffe verwendet, wie Holz, Lehm, Kork u.a.
• Bauschutt
alle festen Baustoffe, die bei Gebäudeabbruch anfallen und überwiegend
aus mineralischen Stoffen bestehen.
• Beschickungsanlagen
sind Hackschnitzelanlagen, die sich selbst nach Bedarf mit Hackschnitzel
versorgen. Von der Hackschnitzelgrube gelangt durch eine Teleskopfräse
das Heizmaterial auf ein Förderband und durch eine Schnecke in die
Heizanlage.
• Bioakkumulation
ist die Ansammlung von Schadstoffen in Organismen, die diese durch die Einflüsse
der Umwelt aufnehmen (z.B. chlorierte Kohlenwasserstoffe, Schwermetalle
etc.)
• Biochemischer Sauerstoffbedarf
ist ein Maß für die Wasserqualität. In Gewässern wird
gemessen wieviel Sauerstoff die Bakterien benötigen, um organische
Stoffe (z.B. Kohlenstoffverbindungen) biologisch abzubauen.
• Biofilter
reinigen biologisch abbaubare Schadstoffe von geruchsbelästigenden
Abgasen. Die in den Filtermaterialien Baumrinde, Torf, Kompost, und Heidekraut
enthaltenen Mikroorganismen können die Abgase bis zu 99,5% reinigen.
• Biogas
besteht aus einer Mischung von 55-70% Methan, 27-44% Kohlendioxid und geringen
Anteilen an Schwefelwasserstoff und Wasserstoff. Biogas entsteht bei Vergärung
und kommt in der Natur als Sumpfgas vor, oder bildet sich auch in Rindermägen.
Jede Art von Biomasse läßt sich zu Biogas vergären, deshalb
kann man in der Praxis aus der Faulung von Tierfäkalien und von Klärschlamm
sowie aus Mülldeponien dieses Gas für die Energieversorgung gewinnen.
• Bioindikatoren
sind in einem bestimmten Lebensraum vorhandene Organismen die sensibel auf
Änderungen reagieren und somit Informationen über die Belastungen
der Umwelt durch Schadstoffe geben. Man unterscheidet: Monitorarten (sammeln
Schadstoffe an), Testarten (dienen zur Ermittlung von Giftigkeit in Stoffen)
und Zeigearten (das Vorhandensein von Schadstoff wird durch ihre Existenz
bezeugt).
• Blockheizkraftwerk
werden mit Gas oder Diesel betrieben und dienen zur gleichzeitigen Wärme-
und Stromerzeugung. Vergleichbares Beispiel ist beim Auto die Innenraumheizung
durch warme Luft, die aus der Verbrennung entsteht.
zum Seitenanfang
C
• Chemietoiletten
werden vor allem in Reisebussen, Booten, Wohnmobilen u.a. verwendet. Diese
Art von Toiletten haben keinen Wasseranschluß und beseitigen den Gestank
durch chemische Desinfektionsmittel, wie beispielsweise Formaldehyd, und
sind daher umweltbelastend, wenn nicht regelrecht entsorgt.
• Chlorierte Kohlenwasserstoffe
chemische Bezeichnung CKW. Diese organischen Verbindungen sind häufig
akut giftig und krebserregend. Sie sind schwer abbaubar und reichern sich
deshalb in der Nahrungskette an.
• Computer
Problemmüll der Zukunft, enthalten bis zu 40 unterschiedliche Kunststoffarten,
schwermetallhaltige Lötverbindungen und Flammschutzmittel. Computer
sind problematisch bei der Entsorgung und setzten bei der Verbrennung eine
Vielzahl an krebserzeugenden Stoffen, wie Dioxine und Furane, frei.
zum Seitenanfang
D
• Dachbegrünung
Auf Dächern wird ein Substrat, in dem Pflanzen wachsen können,
aufgebracht. Diese Substrate können natürlicher oder künstlicher
Art sein. Man unterscheidet Extensivbegrünung (keine Bewässerung,
geringe Pflanzenpflege), einfache Intensivbegrünung (periodische Bewässerung,
mittlere Pflanzenpflege) und aufwendige Intensivbegrünung (regelmäßige
Bewässerung, hohe Pflanzenpflege).
•
Deponiegasaufbereitung
Deponiegas besteht hauptsächlich aus Methan und Kohlendioxid sowie
aus einer Vielzahl gasförmiger Schadstoffe. Dieses Gas wird über
Gasbrunnen von der Deponie abgesaugt behandelt und kann zur Energieerzeugung
verwendet werden.
• Dioxine
Bei Belastung verursachen diese hochgiftigen Substanzen beim Menschen schwere
Haut- und Leberschäden, sowie Krebs. Dioxine sind schwer abbaubar und
sammeln sich daher über die Nahrungskette in Organismen an.
• Durchflußbegrenzer
werden in Duscharmaturen und Wasserhähnen installiert, um Wasser zu
sparen. Durch unterschiedliche Methoden wird dabei die ausfließende
Wassermenge pro Minute begrenzt.
zum Seitenanfang
E
• Elektrobiologie
befaßt sich mit der Erforschung von Zusammenhängen zwischen elektromagnetischen
Feldern und Befindlichkeitsstörungen bzw. Gesundheitsschäden beim
Menschen.
• Elektrofahrzeuge
sind eine schadstoffarme Alternative zu Autos mit Verbrennungsmotor, fahren
abgasfrei und leise. Der Strom stammt aus dem Stromnetz, was die Energieerzeugung
in Kraftwerken voraussetzt. Die Verschmutzung seitens der Kraftwerke muß
deshalb mitberücksichtigt werden.
• Elektromagnetische Felder
Elektrische und magnetische Felder stehen im Verdacht, die Gesundheit des
Menschen negativ zu beeinflussen. Berichtet wird über Schlaflosigkeit,
Mattigkeit, Sehstörungen, Schwindel, bei Kindern Konzentrationsschwäche,
Hyperaktivität, Eßunlust und Antriebsarmut.
• Elektrosmog
wird als Phänomen einer gesundheitlichen Bedeutung elektromagnetischer
Felder für den Menschen beschrieben.
•
Emulsionstrennanlagen
sind Anlagen zur Spaltung von Öl-Wasser-Emulsionen, mit dem Ziel das
im Wasser enthaltene Öl herauszufiltern und das Wasser einzuleiten.
• Entkalker
Bei z.B. Dampfbügeleisen und Kaffeemaschinen sammelt sich beim Erhitzen
von hartem Wasser Kalk an, welches von Säuren, wie konzentrierte Ameisen-,
Amidosulfon- und Zitronensäure, beseitigt werden soll. Entkalker auf
der Basis von Zitronensäure sind nicht so gefährlich für
Haut und Schleimhäute, allerdings auch schwächer in der Wirkung.
• E-Nummern
sind Kennummern für die in der EU gekennzeichneten Lebensmittel-Zusatzstoffe.
zum Seitenanfang
F
• Fällmittel
sind anorganische Chemikalien vorzugsweise auf Eisen- oder Aluminiumsalz-Basis,
die auf
Kläranlagen u.a. dazu dienen, Phosphate auszufällen, Blähschlamm
zu bekämpfen, Schlamm
zu konditionieren oder Schwefelwasserstoff zu eliminieren.
• Fassadenbegrünung
Wandbegrünungen binden Staub, verbessern das Kleinklima und wirken
wie eine Wärmedämmung für die Innenräume. Dabei kann
bis zu 1/3 Energie gespart werden. Außerdem sind es kleine ökologische
Nischen für Vögel und Insekten.
• Fernheizwerke
versorgen über Rohrleitungsnetze die Haushalte mit Dampf und Heißwasser
zur Heizung und Warmwasserbereitung.
• Fettabscheider
sind Systeme zur Trennung von Fetten aus Abwasser. Diese Vorrichtungen funktionieren
hauptsächlich nach dem Schwerkraftprinzip, indem die leichteren Fette
auf dem Wasser schwimmen und somit zurückgehalten werden.
• Flockungsmittel
werden in Kläranlagen eingesetzt, um Klärschlamm zu entwässern.
Dabei wird das Wasser wieder in die Kläranlage zurückgeführt
und der feste Bestandteil durch Kompostierung oder durch andere Wege entsorgt.
• Fluor-Chlor-Kohlenwasserstoffe
chemische Abkürzung FCKW. Es handelt sich hierbei um gasförmige
Chemikalien, die zwar ungiftig sind, aber entscheidend zur Erweiterung des
Ozonloches beitragen. Problematisch hinsichtlich: Spraydosen, Kühlschränke,
Möbel mit Schaumstoff und Matratzen.
• Furane
sind mit den giftigen Dioxinen verwandte organische Verbindungen. Furane
werden bei der Nylonherstellung benutzt und entstehen weiters bei der Verbrennung
von TV-Geräten, Computern, Kunststoffen, Haus- und Giftmüll. Sie
sammeln sich wie die Dioxine über die Nahrungskette in Organismen an.
zum Seitenanfang
G
• Gaswäscher
dienen zur Beseitigung von unterschiedlichen Schadstoffen in der Abluft.
Durch chemische und physikalische Prozesse könne Geruchsstoffe und
Stäube gleichzeitig aus der Abluft ausgewaschen werden.
zum Seitenanfang
H
• Hackschnitzelanlagen
sind Energieerzeuger mit hohem Wirkungsgrad. Benutzt werden Holzspäne
(Hackschnitzel) von denen zweieinhalb Kilo einen Liter Heizöl ersetzen
können.
•
Heizwasser-Controller
dient zur automatischen Nachfüllung, Expansionübernahme, Druckinstanthaltung,
Entlüftung und Entgasung des Heizsystems.
• Holzfreies
Papier
besteht aus Zellstoff. Das Holz wird zerhäckselt, chemisch gekocht,
bis sich der Zellstoff von den restlichen Bestandteilen trennt. Dadurch
entstehen große Mengen umweltbelastender Abwässer.
• Holzhaltiges
Papier
Das Holz wird zu Holzfasern "geschliffen", ohne daß dabei der Zellstoff
von den übrigen Bestandteilen getrennt wird. Meistens wird bei diesem
Verfahren das Papier mit Chlor gebleicht. Die Folge daraus ist Umweltbelastung
mit chlorierten Kohlenwasserstoffen. Eine Alternative dafür ist das
Bleichen mit Sauerstoff oder chlorarmen Verfahren.
• Holzschutzmittel
schützen Holz vor den natürlichen Abbauprozessen, die durch Feuchtigkeit,
Staunässe, Pilze und Insekten verursacht werden. Neben den traditionellen
gesundheitsgefährdenden Mitteln gibt es auch biologische Holzschutzmittel,
die ebensogut die Schädlinge bekämpfen.
• Hypokaustenheizung
Bei diesem System wird die in Sonnen-Luftkollektoren produzierte Wärme
in einem mit Steinen gefüllten Raum gespeichert. Am Abend wird dann
diese gespeicherte Wärme durch eine Wandheizung dem Haus abgegeben
und somit wiederbenutzt.
zum Seitenanfang
K
•
Kälteabsorbtionsmaschine
Das Verfahren bei dieser Maschine funktioniert umgekehrt zur Wärmepumpe,
so daß die Wärme aus Lagerhallen abgesaugt werden kann und eventuell
anderweitig benützt wird.
• Katalysator
Er ist im wesentlichen ein wabenförmiger aufgebauter Keramikkörper
mit zahlreichen Kanälen. Durch chemische Reaktionen bei hohen Temperaturen
werden Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoffe zu Kohlendioxid und Wasserdampf
umgewandelt; Stickoxide werden zu Stickstoff.
• Kläranlagen
dienen zur Reinigung von Industrieabwässern und häuslichen Abwässern.
Die Klärung erfolgt durch eine Kombination von mechanischen, biologischen
und chemischen Verfahren. Übrig bleibt Klärschlamm der wiederum
verwertet werden kann.
• Klärschlamm
ist der ausgefaulte Schlamm aus Kläranlagen, der teilweise zur Düngung
verwendet werden kann. Behandelt wird der Schlamm meistens in Faultürmen,
wobei brennbares Methangas entweicht.
• Kompostierung
Kompost ist ein Begriff aus dem Lateinischen und bedeutet "Zusammengesetztes".
Kompostierung ist die Veränderung von organischen Küchen- und
Gartenabfällen, Laub, Holz und Erde durch Bakterien, Pilze, Algen und
Regenwürmern zu nährstoffreichem Humus. Die Kompostierung liefert
einen wichtigen Anteil zur Reduzierung der Müllberge.
• Komposttoiletten
gelten als Alternative zu Chemietoiletten und zwar speziell in solchen Fällen
wo kein Anschluß an Wasser und Kanalisation möglich ist. Die
Fäkalien werden wie bei einem "Plumpsklo" in einem Sammelbehälter
aufgefangen und zur Kompostierung wiederverwendet. Geeignete Konstruktionen
dienen zur Be- und Entlüftung.
• Korrekturlacke
dienen zur Entfernung von Fehlern aus Manuskripten. Solche die gewisse Lösungsmittel
enthalten sind gesundheitsschädigend und belasten die Umwelt. Eine
Alternative sind Korrekturlacke auf Wasserbasis.
zum Seitenanfang
L
• Lacke
bestehen aus Lackstoffen, die die Oberfläche von Holz, Metall, oder
Kunststoffen gegen mechanische, chemische oder Witterungseinflüsse
schützen. Dispersions- und Nitrolacke, Chlorkautschuklacke und Kunststofflacke
enthalten bis zu 60% giftige Lösemittel. Wasserlösliche Acryllacke,
Spirituslacke oder Lacke auf Naturharzbasis sind wesentlich umweltfreundlicher.
• Lärmschutzwände
Langanhaltender Lärm verursacht Kopfschmerzen, Konzentrationsstörungen,
Nervosität, Schlaflosigkeit, Kreislaufbeschwerden, erhöht Herz-
und Atemfrequenz sowie den Blutdruck und kann sogar zu Schwerhörigkeit
führen. Lärmschutzwände sollen den Schall beugen und eine
möglichst niedrige Schalldurchlässigkeit garantieren. Bepflanzte
Lärmschutzsysteme sind in Hinblick auf die Anpassung in der Umgebung
eine gute Lösung.
• Lehmbau
ist seit 8000 Jahren bekannt und gehört zu den ältesten Bautechniken
überhaupt. Es sind verschiedene Konstruktionen möglich: Strohlehm,
Stampflehm, Lehmziegel, Naßlehm mit Lehmbroten und Lehm auf Flechtwerken.
Lehm ist auch für den Innenausbau, wie Fußböden, Öfen,
Füllmaterial für Decken, Lehmputz und -mörtel, geeignet.
zum Seitenanfang
M
• Mikrowellengeräte
Mit diesen Geräten werden Speisen in kurzer und energiesparender Weise
zubereitet. Elektromagnetische Wellen regen Moleküle an mitzuschwingen
und erzeugen somit Wärme, wobei Lebensmittel dabei nicht nachteilig
verändert werden und Vitamine nicht schneller abgebaut werden als beim
Kochen.
• Mobiltelefone
Nachgewiesen ist, daß durch Mobiltelefone mit hoher Leistung die Entstehung
von Grauem Star begünstigt werden kann und Störungen der Gehirnfunktion
hervorgerufen werden können.
• Mutagenität
bezeichnet die Fähigkeit von chemischen Substanzen Erbanlagen zu verändern
und somit zu schädigen, wobei dies zu Mißbildungen und Krebs
führen kann.
• Muttermilch
ist nach wie vor immer noch die beste Ernährung für Babys, enthält
jedoch durch die Umweltverschmutzung Rückstände von Schwermetallen,
Dioxinen und Pflanzenschutzmitteln.
zum Seitenanfang
N
• Naturfarben
werden auch als Bio-Lacke oder Bio-Farben bezeichnet. Sie bestehen fast
ausschließlich aus natürlichen pflanzlichen und mineralischen
Rohstoffen.
• Niedrigenergiehäuser
sind Bauten, bei denen durch kompakte Bauweise, passive Nutzung der Sonnenenergie,
optimale Wärmedämmung, sparsame Heizung und Wärmerückgewinnung
beim Lüften der Wärmebedarf sehr gering ist. Vergleichsweise brauchen
alte Gebäude bis zu 20 Liter Heizöl pro Quadratmeter, Niedrigenergiehäuser
weniger als 7 Liter Heizöl.
• Nitrat
In allen Pflanzen ist Nitrat als natürlicher Stoff enthalten, wird
aber auch zur Düngung benützt. Wird davon zu viel verwendet, gelangt
es in das Trinkwasser und schließlich in unseren Körper, wo es
sich teilweise ins aggressive Nitrit verwandelt. Im Magen kann sich Nitrit
mit Eiweiß binden und krebserregende Nitrosamine bilden.
zum Seitenanfang
O
• Ökobilanzen
werden benützt, um die Umweltbelastungen, die von einem Produkt oder
von einer Dienstleistung ausgehen, zu quantifizieren. Es werden ganzheitlich
Produktion, Nutzung und Entsorgung des Produktes erfaßt.
• Ökologie
Unter Ökologie versteht man die Wissenschaft von der Beziehung zwischen
Lebewesen und ihre Umwelt, wobei man Autökologie und Synökologie
unterscheidet. Aufgabe der Autökologie ist es das Individuum in seiner
Umwelt in den Mittelpunkt zu setzten. Die Synökologie hingegen erforscht
die Beziehungen aller in einem Biotop lebenden Pflanzen und Tiere.
• Ölabscheider
funktionieren grundsätzlich wie Fettabscheider.
zum Seitenanfang
P
• Perlatoren
sind Durchflußbegrenzer mit der Zwischenmischung von Luft. Das Wasser
wird mit Luft "aufgeblasen" und reduziert somit den Wasserkonsum pro Minute,
wobei die vergrößerte Geschwindigkeit des Wasserstrahls die größtmögliche
Waschwirkung weiterhin beibehält.
• Pflanzenkläranlage
ist eine weitgehend auf natürliche biologische Vorgänge basierende
Einrichtung zur Behandlung von Abwasser, die überwiegend in ländlichen
Bereichen angewandt wird. Es handelt sich vornehmlich um von Abwässern
durchflossene Bodenfilter, in denen verschiedene Pflanzenarten angesiedelt
sind.
• Phosphate
sind z.B. in Würstchen und Schmelzkäse enthalten. Menschen (Knochenaufbau)
und Pflanzen benötigen diesen Stoff, sie entziehen aber bei Überfluß
Calcium. Weiters verursachen zu viele Phosphate in den Abwässern das
Umkippen von Seen und Flüssen.
• Photovoltaik
Im Gegensatz zu Sonnenkollektoren zur Wärmegewinnung wird bei der Photovoltaik
Sonnenenergie durch Solarzellen in Elektrizität umgewandelt. Die dazu
benötigten Solarzellen bestehen aus dem Halbleitermaterial Silizium,
das aus Quarzsand gewonnen wird. So können 15-25% des auftreffenden
Lichtes in Strom umgewandelt werden. Anwendungsbereiche sind Häuser
und "Inselbetriebe" (Segelboote, Solarmobile, Wohnwagen, Gartenlauben).
•
Polychlorierte Biphenyle
chemische Abkürzung PCB. Sie werden als Schmiermittel, Isolier- und
Kühlflüssigkeit und als Weichmacher verwendet. PCB´s sind sehr
giftig, krebserregend, verursachen u.a. Juckreiz und Kopfschmerzen, werden
allerdings seit 1984 nicht mehr produziert.
• Polyethylenterephthalat (PET)
bekannt als PET wird zur Herstellung von Mehrweg- oder Einwegflaschen eingesetzt.
Beim Recycling wird PET nicht mehr für den selben Zweck eingesetzt,
kann allerdings in den verschiedensten Bereichen Anwendung finden.
• Polyvinylchloride (PVC)
besser bekannt als PVC sind Kunststoffe aus Chlor, Erdöl und Weichmachern.
Sie bilden bei der Verbrennung Chlorwasserstoffe, die sich durch die Verbindung
mit Luftfeuchtigkeit als saurer Regen auf die Erde niederschlagen.
•
Prozeßwasseraufbereitung
Durch eine spezielle Filtrationstechnik können in einem Produktionsprozeß
anfallende wässrige Flüssigkeiten gereinigt und wieder in den
Kreislauf zurückgeführt werden.
• Pyrolyse
In der Abfallwirtschaft soll durch Pyrolyse das Abfallvolumen reduziert
und gleichzeitig Energie und Rohstoffe gewonnen werden. Dabei werden feste
und flüssige organische Stoffe unter Luftabschluß bei Temperaturen
zwischen ungefähr 400 bis 700 Grad Celsius thermisch zersetzt.
zum Seitenanfang
R
• Recycling
Wiedergewinnung von Rohstoffen aus Abfällen und deren energetische
Nutzung.
• Recyclingpapier
wird nur oder zumindest weitgehend aus Altpapier produziert. Die im Altpapier
enthaltenen Fremdkörper (Schnüre, Folien, Kunststoffe) werden
beseitigt; die Druckfarben werden durch das De-Inking-Verfahren ausgewaschen.
zum Seitenanfang
S
• Schwingbodenheizung
ist eine speziell für Sporthallen angefertigte Bodenheizung. Die Heizung
befindet sich unter einem Holzboden, um zu vermeiden, daß sich Menschen
beim Sport verletzen.
• Seifen
sind wasserlösliche Salze aus Alkalimetallen und Fettsäuren von
flüssiger, salbenartiger oder fester Konsistenz. Sie gehören zur
Gruppe der Tenside.
• Solaranlagen
Die Sonne strahlt im Jahr z.B. auf Deutschland 300.000.000.000.000 Kilowattstunden
ab. Das ist 100 mal mehr als gebraucht wird. Solaranlagen sollen diese Energiequelle
benutzen um Elektrizität und Warmwasser zu gewinnen.
• Sondermüll
auch als Giftmüll bekannt, betrifft folgende Abfälle: Batterien,
Medikamente, Farb- und Lackreste, Holzschutzmittel, Altöl, Leuchtstoffröhren,
Entkalker, Insektensprays. Sondermüll muß auf eigene Wege entsorgt
werden und kann teilweise recycelt werden.
• Sonnenkollektoren
erwärmen Luft oder Wasser durch die Sonnenenergie. Man unterscheidet
wassergefüllte Flachkollektoren, Vakuum-Röhren-Kollektoren, Luftkollektoren
und konzentrierende Kollektoren.
• Substrat
ist ein Material, das zu Beginn einer Bodenbildung an der Geländeoberfläche
angestanden hat. Substrate können unverwitterte Gesteine, ihre verwitterten
Umlagerungsprodukte, aber auch vom Menschen abgelagerte natürliche
oder technogene Materialien sein.
• Syndets
sind synthetische Detergentien und eine Konkurrenz zur herkömmlichen
Seife. Bei den Syndets kann der PH-Wert eingestellt werden und somit dem
Säurewert der Haut angepaßt werden, wobei sie dadurch hautverträglicher
sein können. Waschmittel solcher Art entfetten die Haut allerdings
stärker.
zum Seitenanfang
T
• Tenside
sind in Körperpflege-, Wasch- und Reinigungsmitteln enthalten. Sie
sind die eigentlichen waschaktiven Substanzen, welche die Oberflächenspannung
des Wassers reduzieren und es dadurch flüssiger machen. Tenside werden
synthetisch aus Erdöl und Pflanzenöl gewonnen und waren deshalb
problematisch für die Umwelt. Inzwischen wurde für die Tenside
eine Primärabbaubarkeit von 90% erreicht.
• Teratogenität
steht für die Fähigkeit gewisser chemischen Substanzen oder physikalischer
Einflüsse (z.B. radioaktive Strahlung), Embryonen während der
ersten drei Schwangerschaftsmonate zu schädigen, bis Mißbildungen
oder Todesfälle verursacht werden.
zum Seitenanfang
U
•
Ultrafiltrationsanlagen
beruhen auf einem Membran-Trenn-Prozeß, bei dem die Substanzen mit
dem relativ höheren Molekulargewicht größer der Porengröße
der Membran von einer Einspeiselösung abgetrennt werden.
• Umkehrosmoseanlagen
bei diesen Anlagen wird durch Anwendung von Druck (oberhalb des osmotischen
Druckes) auf eine Salzlösung gegen eine halbdurchlässige Membran
das reine Wasser durch die Membran gebracht (Permeat) und läßt
die Salze (Konzentrat) zurück.
• Umweltmonitoring
ist die Gesamtheit des Sammelns und Überwachens von qualitativen und
quantitativen umwelt- und gesundheitsrelevanten Daten, die mit Hilfe technischer
Meßnetze sowie biotischen und abiotischen Reaktions- und Akkumulationsindikatoren
(Bioindikatoren, Biomonitoring) durchgeführt werden.
• Umweltschutzpapier
besteht zu 100% aus Altpapier, wobei auf das De-Inking-Verfahren verzichtet
wird, um giftige Farbschlämme zu vermeiden, und somit das verwendete
Altpapier die Farbe bestimmt. Bei Umweltschutzpapier dürfen nicht mehr
als 10 Liter Wasser pro Kilogramm Fertigpapier verbraucht werden.
zum Seitenanfang
V
• Verbrennungsanlage
In einer Verbrennungsanlage werden Hausmüll, Sperrmüll, Klärschlamm
sowie hausmüllähnlicher Gewerbe- und Industriemüll verbrannt.
Die daraus gewonnene Energie kann für Haushalte und Industrie eingesetzt
werden (Strom, Fernwärme und Dampf).
zum Seitenanfang
W
• Wärmepumpen
erwärmen Brauch- und Heizwasser, indem Wärmeenergie aus Umgebungswasser,
-luft oder Erdreich genutzt wird, nach dem umgekehrten Prinzip des Kühlschrankes.
Wärmepumpen benötigen wenig Strom, haben geringe Betriebskosten,
allerdings sind die Investitionskosten relativ hoch.
• Wasserhärte
bezeichnet den Gehalt an Magnesium und Calcium im Wasser. Calcium bindet
sich mit Waschseife und reduziert dadurch die Waschwirkung. Außerdem
bildet sich bei Erwärmung Calciumcarbonat (Kalk), das sehr unerwünscht
ist.
• Wasserenthärtung
wird der Prozeß genannt bei dem Magnesium und Calcium aus dem Wasser
entfernt werden. Die dazu benützen Filteranlagen in Haushalten sind
Ionenaustauscher, Phosphat-Dosieranlagen und physikalische Kalksteinverhüter.
Es ist jedoch wesentlich zu berücksichtigen, daß Calcium und
Magnesium aus gesundheitlichen Gründen im Trinkwasser erwünscht
sind und Enthärter nur dann eingesetzt werden sollten, wenn erhebliche
Kalkablagerungen in der Wasserleitung vorkommen.
• Wasserstoff
ist ein geruch- und geschmackloses, brennbares Gas. Kann als Treibstoff
für Motoren dienen und produziert dabei keine schädlichen Abgase.
Jedoch ist dieser aus Wasser und Sonnenenergie gewonnene Stoff noch zu teuer
um Anwendung zu finden.
•
Wertstoffrückgewinnung
Durch eine speziell auf das Reinigungsproblem abgestimmte Filtrationstechnik
können wertvolle Inhaltsstoffe wie z.B. Gold, Proteine, Zucker, Laugen
u.a. herausgefiltert und somit rückgewonnen werden.
• Windenergie
wird zur Stromerzeugung, für mechanische Zwecke und seltener zum Heizen
eingesetzt. Diese Form von Energie ist umweltschonend, beeinflußt
jedoch durch Windräder das Landschaftsbild. Man unterscheidet verschiedene
Arten von Windrädern: horizontale Langsamläufer (viele Flügel,
geringe Windgeschwindigkeit, geeignet für mechanische Arbeiten), horizontale
Schnelläufer (2-4 Flügel, Windgeschwindigkeiten ab 5 m/sek., Stromerzeugung),
Savonius-Rotor, Darrieus-Rotor (benötigt zum Anlaufen einen Savonius-Rotor).
zum Seitenanfang
Z
• Zuschlagstoffe
sind Reststoffe wie Flugasche und Schlacke aus Kohlekraftwerken. In der
Industrie werden sie für den Straßenbau und zur Betonherstellung
wiederverwendet.
zum Seitenanfang