DIE GEWINNER DES UMWELT & KLIMA PREISES 2023



Der Umwelt & Klima Preis wurde in 2 Kategorien ausgeschrieben.
Insgesamt wurden 120 Bewerbungen eingereicht: 45 in Tirol und 75 in Südtirol. Gesamtwert der Preise Euro 7.000.



Kategorie "Projekte und Ideen"

Gewinner und Projekte

Climate Action South Tyrol EO
  Heiß. Heißer. Klimashow. - Fakten und Lösungen zur Klimakrise in Südtirol
  Kurz: Heiß. Heißer. Klimashow ist eine Veranstaltungsreihe. Sie wurde von Climate Action South Tyrol, OEWOrganisation für Eine solidarische Welt und Klimaclub Südtirol entwickelt. Vom 20. bis 30. November 2023 war die Klimashow acht Mal in allen Bezirken Südtirols zu sehen. Weltweite, sowie lokale Auswirkungen des Klimawandels werden darin aufgezeigt. Für Politik und Menschen werden Handlungsfelder in den Bereichen Energie, Bauen, Mobilität, Biodiversität und Ernährung präsentiert. Über 1.200 Teilnehmer besuchten die Veranstaltungen.

Maria Schmidt
  Insektenschonendes Mähen
  Kurz: Sachverhalt: bei konventioneller Mäharbeit (Aufbereiter, Drehschneide, Sogwirkung) und falscher Mähorganisation (Mähzeitpunkt, Mährichtung) gehen bis zu 80% des Insektenbestandes verloren. In dem eingereichten Projekt wird sehr aufschlussreich das insektenschonende Mähen erklärt, für das sich Maria Schmidt vorbildhaft engagiert.

OEW-Organisation für eine solidarische Welt
  Upcycling Convention
  Kurz: Die Upcycling Convention ist ein Veranstaltung, um Upcycling und Re-Use (Wiederverwendung) für die gesamte Südtiroler Gesellschaft relevant zu machen. Die Veranstaltung fand bereits zweimal in Österreich und ein drittes, und gleichzeitig erstes Mal im Juli 2022, in Brixen statt. Auch 2023 wurde Brixen als Austragungsort gewählt. Inhaltlich gab es bei der Convention sowohl Vorträge, Masterclasses als auch interaktive und kreative UpyclingWorkshops sowie einen Markt für Wiederverwendungs-, Secondhandund Upcycling- Produkte. Außerdem wurden Konzepte und Projekte, welche Vorreiter in Sachen Wiederverwendung sind, mit einem Stand vorgestellt. Mehr als 300 Menschen beteiligten sich im Astra, bei der OEW und im REX an der Konferenz, den Vorträgen, Workshops und am Upcycling-Markt rund um Mode, Schmuck, Dekoration und Möbel.

Nominierte und Projekte

Klaus Weninger
  Umwelt Monster Schau in der ZirkusKlimaPlastikManege
  Kurz: Im Rahmen des Projektes setzten sich über 600 Kinder und Jugendliche kreativ und aktiv für das Umweltschutzthema „Plastik Recycling“ ein. Im Fokus stand Bewusstseinsbildung mittels künstlerischer Prozesse. Alle Schulen in Kufstein beteiligten sich jeweils mit ein bis drei Schulklassen (mit 25 bis 80 SchülerInnen). Das Jugendzentrum ermöglichte die Umsetzung des Projektes an öffentlichen Plätzen.

Revitalyze
  revitalyze - digitale Plattform für zirkuläres Bauen
  Kurz: Revitalyze ist eine Plattform, um das ungenutzte Ressourcenpotential des Immobilienbestands zu nutzen. Man erhält einen Überblick über die verbauten Materialien und deren Rückbaubarkeit auf Gebäude- und Bauteilebene. Die Materialien und Bauteile des Gebäudes werden als Gebäuderessourcenpass ähnlich wie bei einem Energieausweis erfasst. In diesem werden individuell für jedes Gebäude wesentliche Informationen rund um verbaute Rohstoffe, Rückbaufähigkeit und Klimawirkung angegeben. Danach erfolgen die Materialvermittlung und die Demontage.

Athesia-Tappeiner Verlag
  Besser essen in den Bergen. Handbuch für eine nachhaltige alpine Ernährung
  Kurz: Mit Schwerpunkt auf die besonderen Lebensweisen und Esskulturen des gesamten deutschsprachigen Alpenraums geben die Mitglieder des Südtiroler Ernährungsrats nützliche und praktische Empfehlungen für einen gesunden und nachhaltigen Lebensstil – regional, Low Carb, Low Fat, vegetarisch, vegan oder zuckerfrei.


 

Kategorie "Maßnahmen und Aktivitäten"

Gewinner und Projekte

Tirol Feld:Schafft
  Weltacker Innsbruck
  Kurz: In Innsbruck wurde ein Weltacker auf 2.000 m2 umgesetzt. Es ist ein erlebnisreicher Lern- & Gemeinschaftsort, der von der feld:schafft organisiert ist. Auf diesem Weltacker werden die Ackerkulturen dieser Welt im gleichen Verhältnis angebaut, wie sie auf den Feldern weltweit wachsen. Das Umweltbildungsprojekt hilft nicht nur, die wichtigen Themen zu verstehen und zu reflektieren, sondern gibt auch Impulse für Veränderung in Richtung eines nachhaltigen und klimafreundlichen Lebensstils. Ziel ist, die endliche Ressource „Boden“ und die beschränkte Ackerfläche zu verdeutlichen. Es werden über die Saison vielfältige Veranstaltungen organisiert. Das Projekt „Weltacker“ wurde in Deutschland entwickelt.

Agentur Landesdomäne – Agrarbetrieb Laimburg
  Bedarfsgerechte - auf Sensoren basierte Bewässerung im Obst- und Weinbau
  Kurz: Nach der zunehmenden Umstellung auf die Tropfbewässerung will man nun mit der sensorbasierten Bewässerung einen Schritt weitergehen. Die Technologie ermöglicht es, Wasser gezielt und effizient in Feldern und Plantagen einzusetzen, indem die Bodenfeuchte überwacht und die Bewässerung entsprechend den Bedürfnissen der Pflanzen gesteuert wird.

Hollu Systemhygiene GmbH
  hollu - Naturerholungspark am Firmengelände
  Kurz: Am Standort Zirl wurde ein Naturerholungspark am Firmengelände umgesetzt. Die Fläche umfasst 5.000 m2 und die Bepflanzung erfolgte je nach Lebensraum mit standortangepassten, überwiegend heimischen Wildpflanzen. Konkret: 3.000 Blüten- und Zwiebelpflanzen, 250 Wildsträucher und 10 Bäume (ergänzend zum Bestand). Es wurde bewusst entschieden, den Park der Biodiversität zu widmen und einen Wohlfühl-Freiraum für Menschen, Tiere und die Natur zu schaffen.

Nominierte und Projekte

Gemeinde Kematen in Tirol
  Bienen- und insektenfreundliche Zonen in Kematen
  Kurz: Die Gemeinde Kematen in Tirol betreibt verschiedenste Initiativen und Projekte, um die Region bienenund insektenfreundlich zu gestalten. Seit Jahren ist es ein Anliegen, im Dorf Insektenvielfalt zu forcieren und ungestörte Wildbereiche zu schaffen – sowohl kommunal als auch privat.

Grundschule Girlan
  Natur mit allen Sinnen entdecken - Verantwortung übernehmen
  Kurz: Dem Lehrkörper ist es ein Anliegen den Kindern möglichst viele Naturerlebnisse in der Gruppe zu ermöglichen und zu vermitteln, dass jeder Beitrag für den Erhalt der Umwelt wertvoll ist. Folgende Aktivitäten finden im Schuljahr statt: Landart-Ausflüge, Hochbeet-Bepflanzung, Amphibien retten, Lernorte in der Natur, grünes Klassenzimmer,...

Oberschulzentrum Schlanders
  Nachhaltigkeit und Zukunftsgestaltung
  Kurz: Seit 2018 beschäftigt sich eine schulübergreifende Arbeitsgruppe mit der Komplexität von Nachhaltigkeit. Mit einer Vielzahl an Iniziativen, Maßnahmen und Aktionen zu spezifischen Themen wie z.B. Konsum, Wasser, Plastik, Müll, Reuse sowie Recycling und Klima wird Sensibilität und Bewusstseinsbildung gefördert. Die Gruppe besteht aus Lehrpersonen aller Schulstellen, Direktion, den Sozialpädagogen, Schülern, Eltern, Verwaltungsmitarbeitern und externen Akteuren.
 


Land Tirol
 
Autonome Provinz Bozen
 
Transkom
 

Wir danken dem Hauptträger

Alperia
 

Wir danken den Trägern

Dabringer GmbH
 
Ekos Srl
 
Lanarepro GmbH
 

Offizielle Partner

Südtiroler Wochenmagazin
 
Hoteliers- und Gastwirteverband
 
Südtiroler Bauernbund
 
Unternehmerverband
 
Handels und Landwirtschaftskammer